BLOG Beitrag EZB Zinssenkung SLS Immobilienpartner

Am 11. September 2025 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Viele Marktteilnehmer hatten auf ein Signal in Richtung Zinssenkungen gehofft, doch stattdessen setzt die Notenbank auf Stabilität und einen datenabhängigen Kurs. Für Eigentümer, Käufer und Investoren stellt sich nun die Frage: Was bedeutet das für Baufinanzierungen, Immobilienpreise und den besten Zeitpunkt für den Verkauf?

 

EZB belässt Leitzinsen unverändert

Der EZB-Rat entschied, alle drei Leitzinsen auf dem bisherigen Niveau zu belassen. Begründung: Die Inflation bewegt sich in Richtung des Zwei-Prozent-Ziels (Prognose für 2025: rund 2,1 %), dennoch bestehen Unsicherheiten. Das Wirtschaftswachstum im Euroraum wurde auf etwa 1,2 % angehoben. Damit signalisiert die EZB: Kein Schnellschuss, sondern ein „Schritt-für-Schritt“-Vorgehen.

 

Bauzinsen: Stabil, aber nicht niedrig

Für Immobilienkäufer und Eigentümer, die finanzieren oder umschulden möchten, bedeutet die Entscheidung zunächst Stabilität. Aktuell liegen die Baufinanzierungszinsen bei etwa 3,4 % bis 3,7 % für gängige 10-jährige Darlehen bei guter Bonität. Je nach Laufzeit und Beleihung sind auch Werte bis über 4 % möglich.
Eine deutliche Zinssenkung ist kurzfristig nicht in Sicht. Experten rechnen eher mit einer Seitwärtsbewegung – Bauzinsen könnten also stabil bleiben oder leicht schwanken.

 

Immobilienpreise 2025: Trend zeigt nach oben

Während die Zinsen stabil bleiben, steigen die Immobilienpreise wieder leicht. Experten erwarten ein Plus von 2–4 % in diesem Jahr. Besonders stark nachgefragt sind energetisch sanierte Immobilien und Neubauten. Eigentümer, die verkaufen wollen, profitieren von dieser Entwicklung und können mit einer guten Preisfindung rechnen.

 

Eigentümer zwischen Chancen und Unsicherheiten

Für Eigentümer stellt sich die strategische Frage: Abwarten oder verkaufen?

  • Chancen: steigende Nachfrage, stabile Bauzinsen, leichte Preissteigerungen in attraktiven Lagen.

  • Unsicherheiten: mögliche strengere Auflagen bei Energieeffizienz, regionale Unterschiede in der Nachfrage, mögliche Zinsänderungen ab 2026.

Gerade Eigentümer von Objekten mit Modernisierungsbedarf sollten die Entwicklung genau beobachten – je länger gewartet wird, desto mehr könnten regulatorische Vorgaben auf den Preis drücken.

     

    Warum jetzt ein guter Verkaufszeitpunkt sein kann

    Wer über einen Verkauf nachdenkt, findet 2025 ein interessantes Marktumfeld:

    • Bauzinsen sind kalkulierbar und schrecken Käufer nicht mehr so stark ab wie noch 2023/24.

    • Die Preise zeigen in vielen Regionen wieder einen Aufwärtstrend.

    • Käufer, die wegen der Zinsunsicherheit bisher gezögert haben, treten jetzt wieder aktiver auf.

    Das Zeitfenster könnte sich jedoch schließen, wenn geopolitische Unsicherheiten, strengere Auflagen oder neue Zinsschritte eintreten.

    Fazit

    Die EZB-Zinsentscheidung im September 2025 sorgt für Stabilität, aber nicht für Entwarnung. Bauzinsen bewegen sich auf einem moderaten Niveau, Immobilienpreise steigen vielerorts leicht, und die Nachfrage stabilisiert sich. Für Eigentümer eröffnet sich damit ein Zeitfenster: Wer jetzt verkauft, profitiert von besseren Marktbedingungen – während langes Abwarten auch Risiken bergen kann.