Noch vor wenigen Jahrzehnten blieben Interessenten vor Maklerbüros stehen, um im Schaufenster nach ihrem Traumhaus zu suchen. Heute läuft die Immobiliensuche fast ausschließlich digital – und das verändert alles. Doch was heißt das für Eigentümer, die verkaufen möchten? Wer versteht, wie Käufer wirklich suchen, kann seine Immobilie deutlich erfolgreicher vermarkten.
Früher: Zeitung und Schaufenster
Bis in die 2000er Jahre hinein dominierten Zeitungsannoncen, Immobilienbeilagen und Maklerschaufenster den Markt. Käufer blätterten durch endlose Seiten mit kleinen Schwarz-Weiß-Anzeigen oder machten Spaziergänge durch die Stadt, um Exposés zu entdecken. Die Reichweite war lokal begrenzt – ideal für Nachbarschaften, aber wenig effizient für Käufer aus anderen Regionen.
Online-Portale als Standard
Heutzutage beginnen über 90 % aller Immobiliensuchen online. Plattformen wie ImmoScout24, Immowelt oder eBay Kleinanzeigen sind die erste Anlaufstelle. Käufer vergleichen dort in Sekunden Dutzende Angebote, filtern nach Lage, Preis und Ausstattung. Eigentümer, die ihre Immobilie nur „klassisch“ inserieren, verschenken enorme Reichweite.
Mobile first: Das Smartphone entscheidet
Immer mehr Käufer suchen unterwegs – ob in der Bahn, in der Mittagspause oder abends auf dem Sofa. Das Smartphone ist zum wichtigsten Gerät geworden. Fotos müssen also nicht nur hochwertig, sondern auch mobil optimiert sein. Lange Texte ohne Struktur oder Exposés ohne Bilder fallen hier sofort durchs Raster.
Social Media: Vom Scrollen zum Kaufinteresse
Ein wachsender Anteil an Käufern entdeckt Immobilien über Social Media. Instagram, Facebook und sogar TikTok spielen mittlerweile eine Rolle – kurze, emotionale Videos oder 360°-Rundgänge wecken sofort Interesse. Für Eigentümer bedeutet das: Eine professionelle Online-Strategie eröffnet völlig neue Zielgruppen, die über klassische Portale hinausgehen.
Virtuelle Rundgänge und digitale Services
Moderne Käufer erwarten mehr als nur Bilder. 360°-Rundgänge, Drohnenaufnahmen oder sogar virtuelle Besichtigungen gehören heute zum Standard, wenn es um hochwertige Immobilien geht. Dazu kommen digitale Services wie Sofort-Bewertungen oder Finanzierungstools. Wer als Eigentümer auf diese Trends setzt, hebt sich von der Masse ab – und steigert den Verkaufserfolg.
Fazit
Die digitale Immobiliensuche 2025 hat den Markt revolutioniert: Vom Schaufenster zur Hosentasche. Käufer vergleichen heute online, filtern blitzschnell und erwarten professionelle Präsentationen. Für Eigentümer bedeutet das: Wer seine Immobilie verkaufen möchte, sollte nicht nur ein gutes Exposé haben, sondern auch digitale Vermarktungskanäle nutzen. Denn am Ende entscheidet nicht das Schaufenster, sondern der Smartphone-Bildschirm über den ersten Eindruck – und oft auch über den Verkauf.